Leipzig . 2013

Bankgebäude_
Sächsische Aufbaubank – Förderbank

Gesundheit, Forschung und Verwaltung

Neubau
Sächsische Aufbau- und Förderbank

Neubau
Sächsische Aufbau- und Förderbank

→ weiterlesen

Der Neubau fungiert als flächiges Bindeglied in der durch Blockrandbebauung und einen Solitär geprägten Umgebung und reduziert dadurch die stadträumliche Heterogenität. Der oberirdische Gebäudeteil umschließt zwei Innenhöfe, die mit großzügigen Öffnungen nach außen erschlossen sind, darunter befindet sich eine zweigeschossige Tiefgarage. Durch weit gespannte Flachdecken in Stahlbetonbauweise, die auf außenliegenden Stahlbetonbalken und gebäudehohen V-förmigen Stahlstützen aufgelagert sind, entsteht ein komplett stützenfreier Innenraum. Dieses räumlich flexible Potenzial wird durch gleiche Geschosshöhen im Erd- und ersten Obergeschoss sowie durch die ihrerseits gleichen Geschosshöhen der Obergeschosse zwei bis fünf unterstrichen. Zu ebener Erde bildet ein homogenes ›Platz-Parterre‹, das die angrenzenden Gehwege miteinbezieht, die Basis des Neubaus. Es entsteht ein großzügiger, öffentlich nutzbarer Raum mit hohen Aufenthaltsqualitäten. Höfe bzw. Freiflächen sind durch die Fassade ›gesteckt‹. Sie bilden die jeweiligen Eingänge und Terrassen, sind als große Fenster von innen und außen zu lesen und dienen u.a. als großzügige Kommunikationsorte. Im Verbindungstrakt bildet das zweigeschossige Foyer den zentraler Verteiler, von dem aus die Büros in den Obergeschossen erschlossen werden.

Fakten und Zahlen

Projektstandort

Leipzig, Deutschland

Zeitraum

Wettbewerb _ 2013 – 4. Preis

Daten zum Bau

BGF _ 25.400 m²
NF _ 15.180 m²

Auslober

Sächsische Aufbaubank – Förderbank