München . 2018

Wohnquartier_
Eggenfeldener Straße

Stadt und Wohnen

Quartiersentwicklung
Eggenfeldener Straße München

Quartiersentwicklung
Eggenfeldener Straße München

→ weiterlesen

Das Planungsgebiet liegt in einer städtebaulich heterogenen Umgebung, in der Siedlungen wie der Zamilapark oder die Kolonialsiedlung, sowie einzelne Baukörper, etwa der Süddeutsche Zeitung Verlag oder das nh-Hotel eher neben- als miteinander existieren. Jede Ergänzung wird zur Setzung eines neuen Fragments in den zwischenstädtischen Bestand und kann zwischen den unterschiedlichen Situationen in der Umgebung vermitteln.

Das neu zu errichtende Viertel steht somit vor der Herausforderung, eine spezifische Eigenheit zu entwickeln und gleichzeitig zu den verschiedenen vorgefundenen Formen in der Umgebung eine Beziehung aufzubauen. Der vorgelegte Entwurf geht diese Herausforderung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen an: Auf der städtebaulichen Maßstabsebene „schwimmen“ vier Körper in der Landschaft. Sie nehmen in ihrer Setzung Linien der Umgebung auf und vermitteln in ihrer Größe zwischen den Baukörpern der südlich und östlich angrenzenden Gewerbegebiete und den nördlich angrenzenden Wohngebieten. Die Idee der schwimmenden Blöcke setzt den Rhythmus der Umgebung in die innere Organisation des neu zu errichtenden Viertels fort. Die Freiräume vor und zwischen den Blöcken sind offen zur Umgebung und können mal als Platz (im Nordwesten), als Anger (Zwischen den Baukörpern) oder als größere Grünfläche (im Süden) begriffen werden. Die Bauhöhen staffeln sich leicht in ost-westlicher Richtung. Es bildet sich ein Hochpunkt an der Autobahn vis à vis des Süddeutsche Zeitung Verlages heraus.

Auf der kleineren Maßstabsebene sind die Blöcke als einzelne und unabhängig realisierbare Häuser gedacht, die sich eine private Grünfläche im Hof teilen. Im Gegensatz zu den öffentlichen Freiräumen vor den Blöcken liegen diese geschützt und ruhig und sind in ihrer Form klar und übersichtlich.

Fakten und Zahlen

Projektstandort

München, Deutschland

Zeitraum

Wettbewerb _ 2018 - 4. Preis

Daten zum Bau

Größe des Planungsgebiets _ ca. 6,1 ha
Grün- und Freiflächen _ ca. 1,9 ha
BGF _ 32.862 m²
Anzahl Wohneinheiten _ 420
Anzahl Tiefgaragenstellplätze _ 724

Auslober

DIBAG Industriebau AG

Landschaftsarchitektur

Auböck + Kárász Landschaftsarchitekten und Architekten, Wien

Fotos

ShortCut, Riegler Riewe Architekten, Auböck + Kárász Landschaftsarchitekten und Architekten