Urbanes Wohnen im Grünen Architekturen – die aus der urbanen Morphologie hergeleiteten Gebäude sind zum einen raumbildend und suggerieren eine Zentralität. Zum anderen ermöglichen sie den ungehinderten Fluss der Landschaft durch die Ausbildung der offenen Erdgeschoßzonen. Ähnlich einer Zwiebel umfassen zwei langestreckte Baukörper ein großdimensioniertes Hofgebäude, das auf der Macro - wie auch auf der Micro Ebene eine Mitte ausbildet. In den Erdgeschoßen sind die Hauseingänge und die anteiligen Radabstellplätze situiert worden. An zentralen Punkten eines jeden Gebäudes wurden die Gemeinschaftsräume verortet; zudem wurden am Bauplatz 1 diese Räume mit zwei zweigeschossigen Volumen in die Vertikale entwickelt. Auf dem darüber liegenden Dachgeschoß im 4. OG befindet sich ein Gemeinschaftsgarten. Die Gebäude sind in der Höhe von einer 5 geschossigen Bebauungen mit Penthäusern im Osten zu einer 4 geschossigen Bebauung mit Penthäusern im Westen gestaffelt. Sie sind als Drei- bzw. Vierspänner ausgebildet und verfügen über großzügige Balkone, Loggien und Terrassen, die das urbane Wohnen im Grünen besonders attraktiv machen.