Spatenstich für den „Techno Head“ in der Science City
Nachhaltiges Bauen für die Arbeitswelt von morgenAm Montag, dem 10. November 2025, erfolgte im Herzen der Science City Itzling der feierliche Spatenstich für den neuen Kopfbau „Techno Head“. Das achtgeschossige Gebäude, das bereits jetzt als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen und zukunftsweisende Architektur gilt, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung der Science City.
Die Eröffnung ist für Herbst 2027 geplant. Der Techno Head wird mit rund 6.000 Quadratmetern hochmoderner Bruttogeschoßfläche zum neuen architektonischen Akzent an Salzburgs nördlicher Stadteinfahrt.
„Die Nachverdichtung ist ein wichtiger Teil des Konzepts zur Weiterentwicklung der gesamten Science City Itzling und ein Meilenstein für das im Jahr 2002 gestartete Projekt“, erklärte Techno-Z-Geschäftsführer Werner Pfeiffenberger beim Spatenstich. „Mit dem Neubau können wir in bester Lage weitere attraktive Räumlichkeiten bieten und geben der Stadteinfahrt ein neues Gesicht.“
„Mit dem Techno Head entsteht in einem städtebaulich interessanten Umfeld ein markantes Gebäude, offen strukturiert, sodass es den vielfältigen Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird“, unterstrich Christian Story, Geschäftsführer von Riegler Riewe Architekten.
Goldstandard in Sachen Nachhaltigkeit
Bei der Konzeption des Gebäudes wurde besonderer Wert auf ökologische Nachhaltigkeit gelegt. „Wir nehmen das Thema in der gesamten Unternehmensgruppe sehr ernst – unser Ziel ist eine ÖGNI-Gold-Zertifizierung“, betonte Andreas Derndorfer, RVS-Geschäftsleiter für Unternehmenssteuerung. Die Zertifizierung durch die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) bewertet über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie hinweg die Dimensionen Ökonomie, Ökologie, Prozesse, Technik und Standort. Im Techno Head sollen etwa Recycling-Beton als Baumaterial verwendet, eine Photovoltaikanlage integriert und energieeffiziente Fassaden umgesetzt werden. Dachgarten und begrünte Flachdächer fördern die Aufenthaltsqualität. Durch die vertikale Stapelung der Nutzungen wird der Bodenverbrauch minimiert. Auf eine Tiefgarage wird bewusst verzichtet, da der Standort hervorragend an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Alles zusammen ein wertvoller Beitrag zu einer grüneren Stadt.
Arbeitswelten mit Zukunft
Auch im Inneren setzt das Projekt neue Maßstäbe. Die Innenarchitektur wurde konsequent auf moderne Arbeitswelten ausgerichtet: Hochwertige Materialien, durchdachte Raumstrukturen und flexible Nutzungsmöglichkeiten sollen konzentriertes Arbeiten ebenso ermöglichen wie Austausch und Teamarbeit. Sybille Maier-Ginther, Prokuristin des Techno-Z, freut sich über das innovative Workplace Design: „Licht, Materialien, Akustik und Ergonomie haben einen unmittelbaren Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen in einem Bürogebäude. Für uns ist Architektur dann gelungen, wenn all diese Elemente harmonisch ineinandergreifen. Im neuen Techno Head wurden diese Anforderungen bestmöglich erfüllt.“
Investition in Innovation
Rund 18 Millionen Euro investiert die Techno-Z Gruppe in das neue Kopfgebäude der Science City. Auch beim Eigentümer, dem Raiffeisenverband Salzburg (RVS), ist man stolz auf das architektonische Highlight, das künftig den Innovationsstandort prägen wird. „Mit dem Neubau in Itzling stärken wir den Wirtschaftsstandort Salzburg und schaffen einen Ort, an dem sich Unternehmen bestmöglich weiterentwickeln können“, sagte Heinz Konrad, Generaldirektor des Raiffeisenverbandes Salzburg. „Mit der hobex AG und der Modelleisenbahnen GmbH konnten wir bereits zwei renommierte Unternehmen gewinnen, die hier im Techno Head ihre neue Zentrale aufschlagen werden.“
Wir freuen uns über den baldigen Baubeginn des Techno Head in Salzburg!

Bild: v.l. Martin Emberger, Geschäftsführer SABAG GmbH, Johannes Wiesinger, Geschäftsführer SABAG GmbH, Michael Bratl, CEO hobex AG, Irmtraud Königshofer, Geschäftsführerin Modelleisenbahn Holding GmbH, Karin Mitchell, CFO hobex AG, Andreas Derndorfer, Geschäftsleiter Unternehmenssteuerung Raiffeisenverband Salzburg, Christian Story, Geschäftsführer Riegler Riewe Architekten, Werner Pfeiffenberger, Geschäftsführer Techno-Z Verbund GmbH, Sybille Maier-Ginther, Prokuristin Techno-Z Verbund GmbH, Birgit Schleindl, Abteilungsleitung Betriebliches Immobilienmanagement Raiffeisenverband Salzburg. Copyright: wild&team/Günter Freund

Bild: v.l. Andreas Derndorfer, Geschäftsleiter Unternehmenssteuerung Raiffeisenverband Salzburg, Christian Story, Geschäftsführer Riegler Riewe Architekten, Sybille Maier-Ginther, Prokuristin Techno-Z Verbund GmbH, Werner Pfeiffenberger, Geschäftsführer Techno-ZVerbund GmbH. Copyright: wild&team/Günter Freund

Rendering: VIZE, Riegler Riewe Architekten
← zurück