Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img

Deutsche Botschaft TelAviv, Neubau Residenz, Tel Aviv


Deutsche Botschaft TelAviv, Neubau Residenz

Tel Aviv . 2023

Der Entwurf für die neue Residenz der Deutschen Botschaft in Tel Aviv orientiert sich an einem architektonischen Leitgedanken: Wie präsentiert sich die Bundesrepublik Deutschland in Israel? Die Antwort liegt in der Förderung von Transparenz, Offenheit und Einfachheit, indem auf Monumentalität oder hierarchisierende Bauformen verzichtet wird. Das Gebäude soll Deutschland als demokratischen Staat und gleichzeitig als hochentwickelte, nachhaltige Industrienation präsentieren.

Die architektonische Antwort ist eine Reihe einfacher Volumen, die ein „städtisches Gefüge in einem kleinen Maßstab“ mit miteinander verbundenen Innen- und Außenräumen schaffen. Der Entwurf betont die Nutzungsflexibilität, wobei die Repräsentationsräume im Erdgeschoss für große Veranstaltungen zusammengeschaltet oder für kleinere Zusammenkünfte separat genutzt werden können. Die Botschafter- und Gästewohnungen befinden sich im Obergeschoss, was die Privatsphäre gewährleistet. Nebenräume, Parkplätze und ein Schutzraum sind im Untergeschoss untergebracht, wobei die Mitarbeiterräume mit Tageslicht versehen sind.

Die neue Residenz wurde durch eine nachhaltige einfache Bauweise entworfen. Ihre einschaligen Wände aus wärmedämmendem Porenbeton und Recycling-Beton bieten eine hohe Wärmespeicherfähigkeit, die den Bedarf an Klimaanlagen überflüssig macht. Dieses Design, das natürliche Querdurchlüftung und Solarenergie priorisiert, zeigt ein tiefes Engagement für Umweltverantwortung. Darüber hinaus betont das Projekt die Verwendung lokaler, recycelter Materialien und das Regenwassermanagement vor Ort, was beweist, dass funktionale, sichere und ästhetisch ansprechende Architektur mit minimalen Umweltauswirkungen erreicht werden kann.

Projektstandort

Tel Aviv, Israel

Zeitraum

Wettbewerb_2023

Auftraggeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

In Zusammenarbeit mit

Projektleiter:
Roger Riewe, Florian Riegler
Eyal Malka, Merav Malka

Mitarbeiter:
Miriam Koudmani, Carolina Videira, Olivera Balac, Shuhan Zhou, Leoni Gensel, Hila Rahima

Kooperationspartner vor Ort:
Malka Architects, (Israel)

Fachplaner:
Brandschutz: brand+ GmbH
TGA/ Clima Design Concept: Ingenieurbüro Hausladen GmbH

Modellbau: HEGE MODELLBAU

Landschaftsarchitektur

NU Galim Ganim Landscape Architecture, (Israel)

Bilder

VIZE

Der Entwurf für die neue Residenz der Deutschen Botschaft in Tel Aviv orientiert sich an einem architektonischen Leitgedanken: Wie präsentiert sich die Bundesrepublik Deutschland in Israel? Die Antwort liegt in der Förderung von Transparenz, Offenheit und Einfachheit, indem auf Monumentalität oder hierarchisierende Bauformen verzichtet wird. Das Gebäude soll Deutschland als demokratischen Staat und gleichzeitig als hochentwickelte, nachhaltige Industrienation präsentieren.

Die architektonische Antwort ist eine Reihe einfacher Volumen, die ein „städtisches Gefüge in einem kleinen Maßstab“ mit miteinander verbundenen Innen- und Außenräumen schaffen. Der Entwurf betont die Nutzungsflexibilität, wobei die Repräsentationsräume im Erdgeschoss für große Veranstaltungen zusammengeschaltet oder für kleinere Zusammenkünfte separat genutzt werden können. Die Botschafter- und Gästewohnungen befinden sich im Obergeschoss, was die Privatsphäre gewährleistet. Nebenräume, Parkplätze und ein Schutzraum sind im Untergeschoss untergebracht, wobei die Mitarbeiterräume mit Tageslicht versehen sind.

Die neue Residenz wurde durch eine nachhaltige einfache Bauweise entworfen. Ihre einschaligen Wände aus wärmedämmendem Porenbeton und Recycling-Beton bieten eine hohe Wärmespeicherfähigkeit, die den Bedarf an Klimaanlagen überflüssig macht. Dieses Design, das natürliche Querdurchlüftung und Solarenergie priorisiert, zeigt ein tiefes Engagement für Umweltverantwortung. Darüber hinaus betont das Projekt die Verwendung lokaler, recycelter Materialien und das Regenwassermanagement vor Ort, was beweist, dass funktionale, sichere und ästhetisch ansprechende Architektur mit minimalen Umweltauswirkungen erreicht werden kann.

Projektstandort

Tel Aviv, Israel

Zeitraum

Wettbewerb_2023

Auftraggeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

In Zusammenarbeit mit

Projektleiter:
Roger Riewe, Florian Riegler
Eyal Malka, Merav Malka

Mitarbeiter:
Miriam Koudmani, Carolina Videira, Olivera Balac, Shuhan Zhou, Leoni Gensel, Hila Rahima

Kooperationspartner vor Ort:
Malka Architects, (Israel)

Fachplaner:
Brandschutz: brand+ GmbH
TGA/ Clima Design Concept: Ingenieurbüro Hausladen GmbH

Modellbau: HEGE MODELLBAU

Landschaftsarchitektur

NU Galim Ganim Landscape Architecture, (Israel)

Bilder

VIZE