Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img

HZB BERLIN-ADLERSHOF, Berlin


HZB BERLIN-ADLERSHOF

Berlin . 2020

Bei der Konzeption des HZBs ging es zunächst darum ein zukunftsweisendes Gebäudeensemble zu entwickeln, das in innovativer und wirtschaftlicher Hinsicht Raum für das wissenschaftliche Arbeiten in Laboren und Bürobereichen schafft. Darüber hinaus sollten die einzelnen Bausteine eine einfache Orientierung innerhalb des Gebäudes ermöglichen und den informellen Austausch zwischen den unterschiedlichen Disziplinen befördern. Und schließlich verlangt heutzutage jegliche Bauaufgabe nach einer zeitgemäßen Antwort auf die Fragestellungen des nachhaltigen Bauens. Städtebaulich definieren die ersten drei – nacheinander zu errichtenden – Bausteine die Südostspitze des dreieckigen HZB-Campus entlang seiner Grundstücksgrenzen und generieren in ihrem geometrischen Zusammenspiel ein markantes, eigenständiges Ensemble, das sich in dem ansonsten heterogenen Umfeld selbstbewusst behauptet. Durch die Konfigurierung der Baukörper und deren Verortung auf dem Grundstück entstehen reizvolle Plätze, Höfe und Wegeverbindungen mit angenehmen Maßstab und integrierend wirkender Körnung in einem städtebaulichen Kontext. Der einzelne Baustein setzt sich aus einem sechsgeschossigen Büroflügel und einem viergeschossigem, rechtwinkelig dazu angeordneten Laborflügel zusammen. Die unterschiedlichen Niveaus dieser beiden Bauteile werden über eine Treppe und Durchladeraufzüge miteinander verbunden. Diese Elemente stellen den Dreh- und Angelpunkt der Institute und aller weiterer Nutzungen dar.

Projektstandort

Berlin, Deutschland

Zeitraum

Wettbewerb _ 2020

Auftraggeber

Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)

In Zusammenarbeit mit

Schneider + Schumacher Planungsgesellschaft mbH

Projektleitung:
Roger Riewe, Til Schneider

Mitarbeiter:
Riegler Riewe, Achim Wollschläger, Farokh Falsafi, Andrej Stornic, Pedro Moi

Schneider+ Schumacher:
Kai Otto, Florian Moser, Maria Berenguel, Moritz Engel

Fachplaner:
Technische Gebäudeausrüstung:
RMN Ingenieure GmbH (Lennart Brandt)

Laborausrüstung:
Dr. Heinekamp Labor- und Institutsplanung GmbH (Ina Maria Müller)

Bei der Konzeption des HZBs ging es zunächst darum ein zukunftsweisendes Gebäudeensemble zu entwickeln, das in innovativer und wirtschaftlicher Hinsicht Raum für das wissenschaftliche Arbeiten in Laboren und Bürobereichen schafft. Darüber hinaus sollten die einzelnen Bausteine eine einfache Orientierung innerhalb des Gebäudes ermöglichen und den informellen Austausch zwischen den unterschiedlichen Disziplinen befördern. Und schließlich verlangt heutzutage jegliche Bauaufgabe nach einer zeitgemäßen Antwort auf die Fragestellungen des nachhaltigen Bauens. Städtebaulich definieren die ersten drei – nacheinander zu errichtenden – Bausteine die Südostspitze des dreieckigen HZB-Campus entlang seiner Grundstücksgrenzen und generieren in ihrem geometrischen Zusammenspiel ein markantes, eigenständiges Ensemble, das sich in dem ansonsten heterogenen Umfeld selbstbewusst behauptet. Durch die Konfigurierung der Baukörper und deren Verortung auf dem Grundstück entstehen reizvolle Plätze, Höfe und Wegeverbindungen mit angenehmen Maßstab und integrierend wirkender Körnung in einem städtebaulichen Kontext. Der einzelne Baustein setzt sich aus einem sechsgeschossigen Büroflügel und einem viergeschossigem, rechtwinkelig dazu angeordneten Laborflügel zusammen. Die unterschiedlichen Niveaus dieser beiden Bauteile werden über eine Treppe und Durchladeraufzüge miteinander verbunden. Diese Elemente stellen den Dreh- und Angelpunkt der Institute und aller weiterer Nutzungen dar.

Projektstandort

Berlin, Deutschland

Zeitraum

Wettbewerb _ 2020

Auftraggeber

Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)

In Zusammenarbeit mit

Schneider + Schumacher Planungsgesellschaft mbH

Projektleitung:
Roger Riewe, Til Schneider

Mitarbeiter:
Riegler Riewe, Achim Wollschläger, Farokh Falsafi, Andrej Stornic, Pedro Moi

Schneider+ Schumacher:
Kai Otto, Florian Moser, Maria Berenguel, Moritz Engel

Fachplaner:
Technische Gebäudeausrüstung:
RMN Ingenieure GmbH (Lennart Brandt)

Laborausrüstung:
Dr. Heinekamp Labor- und Institutsplanung GmbH (Ina Maria Müller)