Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img

Neubau Büro- und Laborgebäude SI – DLR Hannover, Hannover


Neubau Büro- und Laborgebäude SI – DLR Hannover

Hannover . 2024

Das neue Büro- und Laborgebäude des DLR in Hannover-Marienwerder ist eine hochmoderne Einrichtung für das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik. Es verbindet hohe Funktionalität mit ökologischer Verantwortung und schafft so ein neues Zentrum für bahnbrechende Forschung. Die Anlage besteht aus zwei Hauptbereichen: einem vierstöckigen Bürogebäude und einem separaten Laborbereich, die durch einen zentralen Eingang verbunden sind. Das Bürogebäude liegt näher an der Straße, während die Labore zurückgesetzt sind, um eine ruhige, vibrationsfreie Umgebung für sensible Forschungsarbeiten zu gewährleisten. Das Design fügt sich zudem in die natürliche Umgebung ein, wobei Grünflächen und bestehende Bäume erhalten bleiben. Nachhaltigkeit ist ein Kernprinzip des Projekts, mit einem „Low-Tech“-Designansatz, der natürliche Belüftung, Massivholzdecken und Holzfassaden zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks umfasst. Das Gebäude verfügt auch über Photovoltaikanlagen, Gründächer und ein „Schwammstadt“-Konzept für das Regenwassermanagement, um den Energieverbrauch weiter zu senken.

Projektstandort

Hannover, Deutschland

Zeitraum

Wettbewerb _ 2024

Auftraggeber

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Das neue Büro- und Laborgebäude des DLR in Hannover-Marienwerder ist eine hochmoderne Einrichtung für das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik. Es verbindet hohe Funktionalität mit ökologischer Verantwortung und schafft so ein neues Zentrum für bahnbrechende Forschung. Die Anlage besteht aus zwei Hauptbereichen: einem vierstöckigen Bürogebäude und einem separaten Laborbereich, die durch einen zentralen Eingang verbunden sind. Das Bürogebäude liegt näher an der Straße, während die Labore zurückgesetzt sind, um eine ruhige, vibrationsfreie Umgebung für sensible Forschungsarbeiten zu gewährleisten. Das Design fügt sich zudem in die natürliche Umgebung ein, wobei Grünflächen und bestehende Bäume erhalten bleiben. Nachhaltigkeit ist ein Kernprinzip des Projekts, mit einem „Low-Tech“-Designansatz, der natürliche Belüftung, Massivholzdecken und Holzfassaden zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks umfasst. Das Gebäude verfügt auch über Photovoltaikanlagen, Gründächer und ein „Schwammstadt“-Konzept für das Regenwassermanagement, um den Energieverbrauch weiter zu senken.

Projektstandort

Hannover, Deutschland

Zeitraum

Wettbewerb _ 2024

Auftraggeber

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.