Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img

Med Uni Campus Graz, Graz


Med Uni Campus Graz

Graz . 2022

Das Konzept für den Med Uni Campus Graz basiert auf der Integration von Arbeits-, Lehr- und Frei(zeit)räumen auf einem gemeinsamen innerstädtischen Areal. Unter größtmöglicher Berücksichtigung der unterschiedlichen Vorgaben implementiert das Projekt ein klar strukturiertes Ensemble aus kohärenten und dennoch differenzierten Baukörpern. Offenheit, Zugänglichkeit und Kommunikation spielen dabei wichtige Rollen. Seine charakteristische Ausprägung erhält der Campus durch die deutliche Setzung der Volumina, die ein spannungsvolles Wechselspiel zwischen Bebauung und Freiräumen, zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Nutzungen und dadurch hohes Identifikationspotential im städtebaulichen Kontext erzeugt.
In ihren inhaltlichen Anforderungen gehen die Nutzungen teilweise über das klassische Campus-Konzept hinaus – sei es im wissenschaftlichen Bereich durch die Erfordernisse des medizinischen Forschungsbetriebes, sei es durch den regen Publikumsverkehr. Das Projekt reagiert auf diese vielfältigen Anforderungen vor allem durch vertikale Staffelung der Nutzungsbereiche. Als zeitgemäße Reaktion auf die lokalen, mikroklimatischen Parameter wurden schmale, längsgerichtete Baukörper entwickelt, die eine größtmögliche Frischluftzufuhr in das Grazer Becken gewährleisten.
Die zentralen Bereiche für die Lehre, wie Hörsäle und die Aula, wurden zweigeschossig errichtet, darüber liegt die sogenannte Campusebene als wichtige Verteilerebene, von der aus die Institute, Labore und Forschungsbereiche erschlossen werden. Eine Fuß- und Radwegebrücke auf der Campusebene bindet weitere Lehrflächen, die Mensa und die Verwaltung an. Hierdurch konnte ein übergeordnetes Fuß- und Radwegenetz realisiert werden, an dem auch das LKH-Universitätsklinikum Graz angebunden ist.
Der Med Campus Graz wurde entsprechend den ÖGNI und DGNB-Kriterien zertifiziert und mit dem Prädikat Platin ausgezeichnet. 2023 erhielt das Projekt den Österreichischen Staatspreis für Architektur.

 

Projektstandort

Graz, Österreich

Zeitraum

Wettbewerb _ 2010 – 1. Preis
Planungsbeginn _ 2011
Realisierung _ 2012 - 2023

Daten zum Bau

Kubatur _ 433.684 m³
BGF _ 101.763 m²
NF _ 53.449 m²

Auftraggeber

BIG (Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.) / ZWT GmbH / ZWT Accelerator GmbH

In Zusammenarbeit mit

Project architects:
Roger Riewe / Christian Story / Michael Münzer / Florian Riegler

Project management:
Susanne Mayr /Alice Minghel / Manuela Müller / Thorsten Krachler / Daniel Lausegger / Erich Österbauer / Petra Reiter / Steffen Schössler

Design team:
Hannes Bernhardt, Ganbat Choidogjamts, Christof Degen, Jonathan Droste, Christoph Ebner, Birgit Eberhard, Lavinia Floricel, Irina Freese, Christopher Frett, Christoph Gradauer, Anita Grbić-Junuzović, Danijel Gril, Celia Guadalajara, Horia Hamat, Elsbeth Harkamp, Stefan Jos, Mathias Kahr, Anna Kollegger, Tanja Kühberger, Götz Lachenmann, Eva Leeb, Tiphaine Lhomme, Lisa-Maria Malinek, Gernot Moser, Katja Nezmah, Anna Novy, Franziska Nuber, Marietta Pagonis-Pirker, Julia Pendl, Markus Probst, Gernot Radlingmayr, Fatlum Radoniqi, Sebastian Rapposch, Johannes Rössler, Olivera Savic, Denise Schermann, Björn Seidl, Tsvetelina Stoyanova, Romana Streitwieser, Azra Suljkic, Giulia Toccafondi, Manuela Tomitzi, Eva Traschler, Veronika van der Graft

Projeksteuerung: Hitzler Ingenieure
Tragwerksplanung: Peter Mandl ZT GmbH
Technische Gebäudeausrüstung (TGA): ARGE TGA Med Campus Graz - Die Haustechniker / ARGE TGA Med Campus Graz - TB Köstenbauer & Sixl / VASKO+PARTNER INGENIEURE ZT
Bauleitung: VAMED / Thomas Lorenz ZT GmbH / Kessler & Partner GmbH / Busz GmbH /Techn. Büro Ing. Alfred Herbst GmbH
Lichtplanung: DAY & LIGHT LICHTPLANUNG
Landschaftsarchitektu: Land in Sicht – Dipl.-Ing. Thomas Proksch
Innenarchitektur: Riegler Riewe Architekten
Bauphysik: Rosenfelder & Höfler Consulting Engineering GmbH & Co KG
Geotechnik: GDP ZT GmbH
LEED-Berater: Energy Design Cody – Consultancy for Building Energy, Systems Analysis and Design/Turner & Townsend/Scheider + Schumacher Architekturgesellschaft mbH
Kostenermittlung: RVP, Rudolf Vier Partner GmbH
Laborplanung und Möblierung: Dr. Heinekamp / Zach und Partner ZT GmbH / Archipol Consulting GmbH
Projeksteuerung: Hitzler Ingenieure
Weitere Berater: Snizek + Partner Verkehrsplanungs GmbH (traffic planning)
Norbert Rabl ZT GmbH (fire prevention)/Wendl ZT GmbH /Projekt.cc (coordination)/Hydroconsult GmbH/Davitech GmbH (drainage)/Vermessungsbüro Breinl (surveying)
Bauunternehmen: Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H /Steiner Bau GesmbH /Arge Med Campus-Porr/STRABAG
Fassadenbauunternehmen: Metallica Stahl- und Fassadentechnik
Hersteller: Schüco/Ecophon/Fural/Nora/Lindner/Pandomo/Weitzer Parkett/Salto/STO/Sika/Saint-Gobain Rigips/Knauf/Zumtobel/Bega/Waldner / Funeralia/Laufen/Neudörfler/Kvadrat/DANA
Kunst am Bau: Matt Mullican / Manfred Erjautz / Esther Stocker / MishaStroj

Auszeichnungen und Preise

Österreichischer Staatspreis Architektur 2023 - Sonderpreis
European Union Prize for Contemporary Architecture - Mies van der Rohe Award 2019 - Nominierung
ÖGNI/DGNB Zertifikat Platin 2020
Staatspreis Architektur Sonderpreis 2023
KOOP Award 2024
Design Educates Awards 2025 - Bronze Prize in Architecture Design

Bilder

David Schreyer, Helmut Pierer, Paolo Rosselli

Das Konzept für den Med Uni Campus Graz basiert auf der Integration von Arbeits-, Lehr- und Frei(zeit)räumen auf einem gemeinsamen innerstädtischen Areal. Unter größtmöglicher Berücksichtigung der unterschiedlichen Vorgaben implementiert das Projekt ein klar strukturiertes Ensemble aus kohärenten und dennoch differenzierten Baukörpern. Offenheit, Zugänglichkeit und Kommunikation spielen dabei wichtige Rollen. Seine charakteristische Ausprägung erhält der Campus durch die deutliche Setzung der Volumina, die ein spannungsvolles Wechselspiel zwischen Bebauung und Freiräumen, zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Nutzungen und dadurch hohes Identifikationspotential im städtebaulichen Kontext erzeugt.
In ihren inhaltlichen Anforderungen gehen die Nutzungen teilweise über das klassische Campus-Konzept hinaus – sei es im wissenschaftlichen Bereich durch die Erfordernisse des medizinischen Forschungsbetriebes, sei es durch den regen Publikumsverkehr. Das Projekt reagiert auf diese vielfältigen Anforderungen vor allem durch vertikale Staffelung der Nutzungsbereiche. Als zeitgemäße Reaktion auf die lokalen, mikroklimatischen Parameter wurden schmale, längsgerichtete Baukörper entwickelt, die eine größtmögliche Frischluftzufuhr in das Grazer Becken gewährleisten.
Die zentralen Bereiche für die Lehre, wie Hörsäle und die Aula, wurden zweigeschossig errichtet, darüber liegt die sogenannte Campusebene als wichtige Verteilerebene, von der aus die Institute, Labore und Forschungsbereiche erschlossen werden. Eine Fuß- und Radwegebrücke auf der Campusebene bindet weitere Lehrflächen, die Mensa und die Verwaltung an. Hierdurch konnte ein übergeordnetes Fuß- und Radwegenetz realisiert werden, an dem auch das LKH-Universitätsklinikum Graz angebunden ist.
Der Med Campus Graz wurde entsprechend den ÖGNI und DGNB-Kriterien zertifiziert und mit dem Prädikat Platin ausgezeichnet. 2023 erhielt das Projekt den Österreichischen Staatspreis für Architektur.

 

Projektstandort

Graz, Österreich

Zeitraum

Wettbewerb _ 2010 – 1. Preis
Planungsbeginn _ 2011
Realisierung _ 2012 - 2023

Daten zum Bau

Kubatur _ 433.684 m³
BGF _ 101.763 m²
NF _ 53.449 m²

Auftraggeber

BIG (Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.) / ZWT GmbH / ZWT Accelerator GmbH

In Zusammenarbeit mit

Project architects:
Roger Riewe / Christian Story / Michael Münzer / Florian Riegler

Project management:
Susanne Mayr /Alice Minghel / Manuela Müller / Thorsten Krachler / Daniel Lausegger / Erich Österbauer / Petra Reiter / Steffen Schössler

Design team:
Hannes Bernhardt, Ganbat Choidogjamts, Christof Degen, Jonathan Droste, Christoph Ebner, Birgit Eberhard, Lavinia Floricel, Irina Freese, Christopher Frett, Christoph Gradauer, Anita Grbić-Junuzović, Danijel Gril, Celia Guadalajara, Horia Hamat, Elsbeth Harkamp, Stefan Jos, Mathias Kahr, Anna Kollegger, Tanja Kühberger, Götz Lachenmann, Eva Leeb, Tiphaine Lhomme, Lisa-Maria Malinek, Gernot Moser, Katja Nezmah, Anna Novy, Franziska Nuber, Marietta Pagonis-Pirker, Julia Pendl, Markus Probst, Gernot Radlingmayr, Fatlum Radoniqi, Sebastian Rapposch, Johannes Rössler, Olivera Savic, Denise Schermann, Björn Seidl, Tsvetelina Stoyanova, Romana Streitwieser, Azra Suljkic, Giulia Toccafondi, Manuela Tomitzi, Eva Traschler, Veronika van der Graft

Projeksteuerung: Hitzler Ingenieure
Tragwerksplanung: Peter Mandl ZT GmbH
Technische Gebäudeausrüstung (TGA): ARGE TGA Med Campus Graz - Die Haustechniker / ARGE TGA Med Campus Graz - TB Köstenbauer & Sixl / VASKO+PARTNER INGENIEURE ZT
Bauleitung: VAMED / Thomas Lorenz ZT GmbH / Kessler & Partner GmbH / Busz GmbH /Techn. Büro Ing. Alfred Herbst GmbH
Lichtplanung: DAY & LIGHT LICHTPLANUNG
Landschaftsarchitektu: Land in Sicht – Dipl.-Ing. Thomas Proksch
Innenarchitektur: Riegler Riewe Architekten
Bauphysik: Rosenfelder & Höfler Consulting Engineering GmbH & Co KG
Geotechnik: GDP ZT GmbH
LEED-Berater: Energy Design Cody – Consultancy for Building Energy, Systems Analysis and Design/Turner & Townsend/Scheider + Schumacher Architekturgesellschaft mbH
Kostenermittlung: RVP, Rudolf Vier Partner GmbH
Laborplanung und Möblierung: Dr. Heinekamp / Zach und Partner ZT GmbH / Archipol Consulting GmbH
Projeksteuerung: Hitzler Ingenieure
Weitere Berater: Snizek + Partner Verkehrsplanungs GmbH (traffic planning)
Norbert Rabl ZT GmbH (fire prevention)/Wendl ZT GmbH /Projekt.cc (coordination)/Hydroconsult GmbH/Davitech GmbH (drainage)/Vermessungsbüro Breinl (surveying)
Bauunternehmen: Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H /Steiner Bau GesmbH /Arge Med Campus-Porr/STRABAG
Fassadenbauunternehmen: Metallica Stahl- und Fassadentechnik
Hersteller: Schüco/Ecophon/Fural/Nora/Lindner/Pandomo/Weitzer Parkett/Salto/STO/Sika/Saint-Gobain Rigips/Knauf/Zumtobel/Bega/Waldner / Funeralia/Laufen/Neudörfler/Kvadrat/DANA
Kunst am Bau: Matt Mullican / Manfred Erjautz / Esther Stocker / MishaStroj

Auszeichnungen und Preise

Österreichischer Staatspreis Architektur 2023 - Sonderpreis
European Union Prize for Contemporary Architecture - Mies van der Rohe Award 2019 - Nominierung
ÖGNI/DGNB Zertifikat Platin 2020
Staatspreis Architektur Sonderpreis 2023
KOOP Award 2024
Design Educates Awards 2025 - Bronze Prize in Architecture Design

Bilder

David Schreyer, Helmut Pierer, Paolo Rosselli