Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img

Flughafen Salzburg, Salzburg


Flughafen Salzburg

Salzburg . 2023

Bestimmend für den Entwurf der Neugestaltung und Reorganisation des Salzburger Flughafens ist eine deutliche Trennung von Abflugterminal und Ankunftsterminal. Durch die klar strukturierte, an die verschiedenen Nutzerströme angepasste Grundrisskonfiguration können die erforderlichen Flächen und Prozesse der internen Organisationsabläufe optimiert und übersichtlich abgebildet werden. Eine landseitig vorgelagerte, offen gestaltete Raumschicht macht die räumliche Dimension der Hallenstruktur erlebbar und ermöglicht Übersicht und Orientierung. Über zwei zentrale Erschließungspunkte im Bereich des Abflugterminals gelangt man zu den Ausstellungsflächen im ersten Obergeschoss sowie zu einem Restaurant mit Bar und vorgelagerter Terrasse mit Blick auf die Start- und Landebahnen.
Das weitgespannte, punktgelagerte Tragwerk besteht aus einer mehrschichtigen Holzschalenkonstruktion und gewährleistet hohe Nutzungsflexibilität. Es kann modulweise erweitert werden. Natürliches Licht fällt durch das Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Deckenfeldern ins Gebäudeinnere. Auch in den tieferen Gebäudeschichten werden so Außenraumbezüge hergestellt. Die zusammenhängende, einheitlich gestaltete Dachlandschaft verbindet die unterschiedlichen Flughafenbereiche und Anforderungen und fungiert als deutliches Widererkennungsmerkmal der gesamten Gebäudekonfiguration.
Insgesamt geht die Konzipierung von vielfältig nutzbaren und nutzungsoffenen Raumstrukturen als zentraler Anforderung aus und unterstreicht die Position von RieglerRiewe in Bezug auf ressourcenschonende und nachhaltige Architektur.

 

Projektstandort

Salzburg, Österreich

Zeitraum

Wettbewerb_ 2023

In Zusammenarbeit mit

Airport Competence GmbH, VASKO+PARTNER, ghp gmeiner haferl&partner

Bilder

Janusch - the visual collective

Bestimmend für den Entwurf der Neugestaltung und Reorganisation des Salzburger Flughafens ist eine deutliche Trennung von Abflugterminal und Ankunftsterminal. Durch die klar strukturierte, an die verschiedenen Nutzerströme angepasste Grundrisskonfiguration können die erforderlichen Flächen und Prozesse der internen Organisationsabläufe optimiert und übersichtlich abgebildet werden. Eine landseitig vorgelagerte, offen gestaltete Raumschicht macht die räumliche Dimension der Hallenstruktur erlebbar und ermöglicht Übersicht und Orientierung. Über zwei zentrale Erschließungspunkte im Bereich des Abflugterminals gelangt man zu den Ausstellungsflächen im ersten Obergeschoss sowie zu einem Restaurant mit Bar und vorgelagerter Terrasse mit Blick auf die Start- und Landebahnen.
Das weitgespannte, punktgelagerte Tragwerk besteht aus einer mehrschichtigen Holzschalenkonstruktion und gewährleistet hohe Nutzungsflexibilität. Es kann modulweise erweitert werden. Natürliches Licht fällt durch das Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Deckenfeldern ins Gebäudeinnere. Auch in den tieferen Gebäudeschichten werden so Außenraumbezüge hergestellt. Die zusammenhängende, einheitlich gestaltete Dachlandschaft verbindet die unterschiedlichen Flughafenbereiche und Anforderungen und fungiert als deutliches Widererkennungsmerkmal der gesamten Gebäudekonfiguration.
Insgesamt geht die Konzipierung von vielfältig nutzbaren und nutzungsoffenen Raumstrukturen als zentraler Anforderung aus und unterstreicht die Position von RieglerRiewe in Bezug auf ressourcenschonende und nachhaltige Architektur.

 

Projektstandort

Salzburg, Österreich

Zeitraum

Wettbewerb_ 2023

In Zusammenarbeit mit

Airport Competence GmbH, VASKO+PARTNER, ghp gmeiner haferl&partner

Bilder

Janusch - the visual collective