City Park Shopping Mall, Graz
City Park Shopping Mall
Graz .
Die Schwerpunkte der Nachhaltigkeit und eine hohe Anpassungsfähigkeit der baulichen Strukturen stehen für uns bei jeder Planungsaufgabe im Zentrum unserer Überlegungen. Vor allem bei Umbauprojekten steht man vor der Herausforderung, bestehende Strukturen zu verstehen, darauf zu reagieren und so weit wie möglich zu erhalten. Durch gezielte Eingriffe und klug durchdachte Adaptierungen wird angestrebt, die Nutzungsflexibilität zu maximieren. Dieses Vorgehen sichert nicht nur die Langlebigkeit des baulichen Erbes, sondern ermöglicht auch eine dynamische Antwort auf die sich wandelnden Bedürfnisse der verschiedenen NutzerInnen.
Der Citypark Graz, in den 60er Jahren als „klassisches“ Shopping-Center konzipiert, wurde in den letzten Jahrzenten mehrmals umgebaut bzw. erweitert. Infolge von funktional, verkehrstechnisch und logistisch, aber auch gestalterisch notwendigen Anpassungen unterliegt das Einkaufzentrum einer langanhaltenden Transformation. Diese Umbauten sind teils kleine Eingriffe, sowie auch größere Veränderungen der Bausubstanz und werden aus Gründen der wirtschaftlichen Notwendigkeit stets im laufenden Betrieb abgewickelt.
Das hermetisch wirkende Gebäude wird sich dem neu entstehenden Quartier „zuwenden“ und die Vernetzung mit der direkten Umgebung, sowie die Sichtbarkeit von innen nach außen und umgekehrt werden stark an Bedeutung gewinnen. Das große Schaufenster an der Fassade zum Lazarettgürtel kann als erster Schritt im Zuge der zukünftigen „Öffnung“ des Cityparks verstanden werden.
Projektstandort
Graz, Österreich
Zeitraum
Juli 2022 bis dato
Auftraggeber
Bauvermietungsgesellschaft Poppmeier & Co KG
Bilder
Renderings Vize
Die Schwerpunkte der Nachhaltigkeit und eine hohe Anpassungsfähigkeit der baulichen Strukturen stehen für uns bei jeder Planungsaufgabe im Zentrum unserer Überlegungen. Vor allem bei Umbauprojekten steht man vor der Herausforderung, bestehende Strukturen zu verstehen, darauf zu reagieren und so weit wie möglich zu erhalten. Durch gezielte Eingriffe und klug durchdachte Adaptierungen wird angestrebt, die Nutzungsflexibilität zu maximieren. Dieses Vorgehen sichert nicht nur die Langlebigkeit des baulichen Erbes, sondern ermöglicht auch eine dynamische Antwort auf die sich wandelnden Bedürfnisse der verschiedenen NutzerInnen.
Der Citypark Graz, in den 60er Jahren als „klassisches“ Shopping-Center konzipiert, wurde in den letzten Jahrzenten mehrmals umgebaut bzw. erweitert. Infolge von funktional, verkehrstechnisch und logistisch, aber auch gestalterisch notwendigen Anpassungen unterliegt das Einkaufzentrum einer langanhaltenden Transformation. Diese Umbauten sind teils kleine Eingriffe, sowie auch größere Veränderungen der Bausubstanz und werden aus Gründen der wirtschaftlichen Notwendigkeit stets im laufenden Betrieb abgewickelt.
Das hermetisch wirkende Gebäude wird sich dem neu entstehenden Quartier „zuwenden“ und die Vernetzung mit der direkten Umgebung, sowie die Sichtbarkeit von innen nach außen und umgekehrt werden stark an Bedeutung gewinnen. Das große Schaufenster an der Fassade zum Lazarettgürtel kann als erster Schritt im Zuge der zukünftigen „Öffnung“ des Cityparks verstanden werden.
Projektstandort
Graz, Österreich
Zeitraum
Juli 2022 bis dato
Auftraggeber
Bauvermietungsgesellschaft Poppmeier & Co KG
Bilder
Renderings Vize