Hochschule Linz, Linz
Hochschule Linz
Linz .
Der Neubau des Intitute of Digital Sciences Austria weist hinsichtlich des Maßstabs und der Baukörperkonfiguration eine Analogie zur benachbarten Science Park auf und bildet so eine angemessene Weiterentwicklung der übergeordneten Campusstruktur.
Durch die Überbauung von bereits versiegelten Bereichen der neu geplanten Stadt- bzw. Straßenbahnhaltestelle wird der Gedanke eines klimasensiblen Städtebaus aufgegriffen. Bereits diese Maßnahme verdeutlicht die Position des IDSA in Bezug auf die Entwicklung eines ressourcenschonenden und nachhaltigen Bildungscampus. Die Positionierung und Orientierung der einzelnen Baukörper wurde gezielt auf eine optimierte Frischluftzufuhr abgestimmt. Durch eine zweigeschossige Fuge im Bereich der Campusebene erfüllt auch der westlich gelegene Zugangsbaukörper die Anforderungen an einen idealen Frischlufthaushalt der umliegenden Bereiche. Dieses zentrale Gebäudevolumen fungiert als Bindeglied zwischen dem Niveau der Stadt- bzw. Straßenbahnhaltestelle und der neu geschaffenen Campusebene des IDSA. Die weiteren, sanft in die Landschaft eingebetteten Baukörper definieren eine gemeinsame Mitte. Wir verstehen diese Zone als grünen Anger der ein ideales Zusammenspiel aus Gebäude, Freiraum, Pflanzen und Wasserflächen ermöglicht.
Projektstandort
Linz, Österreich
Zeitraum
Wettbewerb_ 2024
Auftraggeber
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Der Neubau des Intitute of Digital Sciences Austria weist hinsichtlich des Maßstabs und der Baukörperkonfiguration eine Analogie zur benachbarten Science Park auf und bildet so eine angemessene Weiterentwicklung der übergeordneten Campusstruktur.
Durch die Überbauung von bereits versiegelten Bereichen der neu geplanten Stadt- bzw. Straßenbahnhaltestelle wird der Gedanke eines klimasensiblen Städtebaus aufgegriffen. Bereits diese Maßnahme verdeutlicht die Position des IDSA in Bezug auf die Entwicklung eines ressourcenschonenden und nachhaltigen Bildungscampus. Die Positionierung und Orientierung der einzelnen Baukörper wurde gezielt auf eine optimierte Frischluftzufuhr abgestimmt. Durch eine zweigeschossige Fuge im Bereich der Campusebene erfüllt auch der westlich gelegene Zugangsbaukörper die Anforderungen an einen idealen Frischlufthaushalt der umliegenden Bereiche. Dieses zentrale Gebäudevolumen fungiert als Bindeglied zwischen dem Niveau der Stadt- bzw. Straßenbahnhaltestelle und der neu geschaffenen Campusebene des IDSA. Die weiteren, sanft in die Landschaft eingebetteten Baukörper definieren eine gemeinsame Mitte. Wir verstehen diese Zone als grünen Anger der ein ideales Zusammenspiel aus Gebäude, Freiraum, Pflanzen und Wasserflächen ermöglicht.
Projektstandort
Linz, Österreich
Zeitraum
Wettbewerb_ 2024
Auftraggeber
BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.