Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img
Gallery Img

Citypark Städtebauliche Transformation, Graz


Citypark Städtebauliche Transformation

Graz . 2021-2024

In einer Welt, in der sich Handel und Konsum zunehmend in den digitalen Raum verlagern, benötigen Einkaufszentren innovative und nachhaltige Konzepte, um langfristig weiter bestehen zu können. Unter anderem aufgrund der zentralen Lage verfügt das CITYPARK Graz Areal neben der bisherigen Nutzung als klassisches Shopping-Center ein sehr hohes stadträumliches Entwicklungspotential. Das lokale Angebot an öffentlicher Nutzung und Aufenthaltsqualität soll erweitert und der Standort in ein lebendiges, vielfältig vernetztes Stadtquartier transformiert werden. Neben neuen Nutzungen, wie Gastronomie, Unterhaltung, Freizeit, Fitness, Bildung, Kultur und öffentlichen Einrichtungen, soll ein vielseitiges Wohnangebot für eine Belebung außerhalb der Öffnungszeiten sorgen. Es soll ein urban vielfältiges Stadtquartier der „kurzen Wege“ zugunsten des Fuß- und Radverkehrs entstehen, um so den Stadtraum neu erlebbar zu machen. Das CITYPARK Graz Areal und sein Umfeld sollen sich zukünftig als integrierter Stadtteil mit attraktiven Freiräumen und urbanen Qualitäten präsentieren und so einen wesentlichen Beitrag zum aktuellen Klimadiskurs leisten.
Das Entwicklungskonzept forciert eine Umkehr der bestehenden Verkehrshierarchie innerhalb des Quartiers. Der motorisierte Individualverkehr wird zugunsten des Fuß- und Radverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs nicht weiter ausgebaut. Die bestehenden Hochgaragen werden rückgebaut und ermöglichen eine völlige Neuorganisation der Freiflächen. Bei gleichzeitiger Erhöhung der Bebauungsdichte kann der Bebauungsgrad, sprich die bebaute Fläche am Areal, deutlich reduziert und große Bereiche entsiegelt werden.
Im Sinne einer gesunden Stadtökologie und einer klimaintegrierten Stadtentwicklung können durch solche Maßnahmen lebenswerte und widerstandsfähige städtische Umgebungen geschaffen werden, die den Bedürfnissen der heutigen und zukünftigen Generationen gerecht werden.

 

Projektstandort

Graz, Österreich

Zeitraum

Jänner 2021 – April 2024

Auftraggeber

Bauvermietungsgesellschaft Poppmeier & Co KG + Stadtbaudirektion Graz

In einer Welt, in der sich Handel und Konsum zunehmend in den digitalen Raum verlagern, benötigen Einkaufszentren innovative und nachhaltige Konzepte, um langfristig weiter bestehen zu können. Unter anderem aufgrund der zentralen Lage verfügt das CITYPARK Graz Areal neben der bisherigen Nutzung als klassisches Shopping-Center ein sehr hohes stadträumliches Entwicklungspotential. Das lokale Angebot an öffentlicher Nutzung und Aufenthaltsqualität soll erweitert und der Standort in ein lebendiges, vielfältig vernetztes Stadtquartier transformiert werden. Neben neuen Nutzungen, wie Gastronomie, Unterhaltung, Freizeit, Fitness, Bildung, Kultur und öffentlichen Einrichtungen, soll ein vielseitiges Wohnangebot für eine Belebung außerhalb der Öffnungszeiten sorgen. Es soll ein urban vielfältiges Stadtquartier der „kurzen Wege“ zugunsten des Fuß- und Radverkehrs entstehen, um so den Stadtraum neu erlebbar zu machen. Das CITYPARK Graz Areal und sein Umfeld sollen sich zukünftig als integrierter Stadtteil mit attraktiven Freiräumen und urbanen Qualitäten präsentieren und so einen wesentlichen Beitrag zum aktuellen Klimadiskurs leisten.
Das Entwicklungskonzept forciert eine Umkehr der bestehenden Verkehrshierarchie innerhalb des Quartiers. Der motorisierte Individualverkehr wird zugunsten des Fuß- und Radverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs nicht weiter ausgebaut. Die bestehenden Hochgaragen werden rückgebaut und ermöglichen eine völlige Neuorganisation der Freiflächen. Bei gleichzeitiger Erhöhung der Bebauungsdichte kann der Bebauungsgrad, sprich die bebaute Fläche am Areal, deutlich reduziert und große Bereiche entsiegelt werden.
Im Sinne einer gesunden Stadtökologie und einer klimaintegrierten Stadtentwicklung können durch solche Maßnahmen lebenswerte und widerstandsfähige städtische Umgebungen geschaffen werden, die den Bedürfnissen der heutigen und zukünftigen Generationen gerecht werden.

 

Projektstandort

Graz, Österreich

Zeitraum

Jänner 2021 – April 2024

Auftraggeber

Bauvermietungsgesellschaft Poppmeier & Co KG + Stadtbaudirektion Graz