Treibhaus, Münnerstadt
Treibhaus
Münnerstadt . 2023
Vom alten Gewächshaus zur neuen grünen Stadtgemeinschaft.
Unser Entwurf für den Wettbewerb Treibhaus Münnerstadt ist eine zukunftsweisende Antwort auf einen einzigartigen Ort und verwandelt eine ehemalige Gärtnerei in ein lebendiges, nachhaltiges Stadtquartier. Unser Design fungiert als entscheidendes Bindeglied zwischen dem historischen Stadtkern Münnerstadts und seinen modernen Vororten. Indem wir die reiche Geschichte und die natürliche Landschaft des Ortes respektieren, haben wir eine Gemeinschaft geschaffen, die sowohl in ihrer Vergangenheit verwurzelt als auch für die Zukunft gerüstet ist.
Unsere Kernstrategie konzentriert sich auf eine Reihe kleiner, architektonisch eigenständiger Gebäudeklaster. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, versiegelte Flächen zu minimieren und das Gefühl einer natürlichen, offenen Landschaft zu bewahren. Wir haben Elemente des ursprünglichen Ortes, wie die Skelettstruktur eines ehemaligen Gewächshauses, integriert, um eine kollektive Erinnerung zu wecken und einen Ort mit einer einzigartigen Identität zu schaffen. Dieser Raum wird für gemeinschaftliche Aktivitäten wie Urban Gardening und kulturelle Veranstaltungen umfunktioniert, was den Bewohnern eine echte Verbindung zu ihrem Zuhause bietet. Die Erdgeschosse unserer Gebäude sind für eine flexible Nutzung konzipiert, sodass sie sich neuen Formen des Lebens und Arbeitens anpassen können, von Wohneinheiten bis hin zu Start-ups und kleinen Werkstätten.
Das Konzept baut auf einem Fundament aus Nachhaltigkeit und Gemeinschaft auf. Das gesamte Viertel ist autofrei gestaltet, mit Parkplätzen an den Rändern, die zum Gehen und Radfahren einladen. Ein renaturierter Bachlauf und ein weitläufiger Auenpark bilden das Herz des Quartiers und dienen als zentraler Treffpunkt für soziale Interaktion. Wir haben auch ein fortschrittliches Energiekonzept umgesetzt, das auf Geothermie, Photovoltaik auf den Dächern und hocheffizienter Dämmung basiert, um sicherzustellen, dass die Gemeinschaft weitgehend energieunabhängig und umweltfreundlich ist.
Das Ergebnis ist ein lebendiges Modell nachhaltiger Stadtentwicklung – ein Ort, an dem durchdachtes Design, natürliche Schönheit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zusammenkommen.
Projektstandort
Münnerstadt, Deutschland
Zeitraum
Städtebaulicher Wettbewerb 2023
Auslober
Stadt Münnerstadt
In Zusammenarbeit mit
Projektleiter:
Roger Riewe, Miriam Koudmani, Christian Story
Mitarbeiter:
Janne Bitterling
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR:
LA.BAR Landschaftsarchitekten, Rüdiger Amend
Mitarbeiter:
Violetta Zilbersher, Ivo Brand, Stella Prockat
Bilder
Janusch - the visual collective
Vom alten Gewächshaus zur neuen grünen Stadtgemeinschaft.
Unser Entwurf für den Wettbewerb Treibhaus Münnerstadt ist eine zukunftsweisende Antwort auf einen einzigartigen Ort und verwandelt eine ehemalige Gärtnerei in ein lebendiges, nachhaltiges Stadtquartier. Unser Design fungiert als entscheidendes Bindeglied zwischen dem historischen Stadtkern Münnerstadts und seinen modernen Vororten. Indem wir die reiche Geschichte und die natürliche Landschaft des Ortes respektieren, haben wir eine Gemeinschaft geschaffen, die sowohl in ihrer Vergangenheit verwurzelt als auch für die Zukunft gerüstet ist.
Unsere Kernstrategie konzentriert sich auf eine Reihe kleiner, architektonisch eigenständiger Gebäudeklaster. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, versiegelte Flächen zu minimieren und das Gefühl einer natürlichen, offenen Landschaft zu bewahren. Wir haben Elemente des ursprünglichen Ortes, wie die Skelettstruktur eines ehemaligen Gewächshauses, integriert, um eine kollektive Erinnerung zu wecken und einen Ort mit einer einzigartigen Identität zu schaffen. Dieser Raum wird für gemeinschaftliche Aktivitäten wie Urban Gardening und kulturelle Veranstaltungen umfunktioniert, was den Bewohnern eine echte Verbindung zu ihrem Zuhause bietet. Die Erdgeschosse unserer Gebäude sind für eine flexible Nutzung konzipiert, sodass sie sich neuen Formen des Lebens und Arbeitens anpassen können, von Wohneinheiten bis hin zu Start-ups und kleinen Werkstätten.
Das Konzept baut auf einem Fundament aus Nachhaltigkeit und Gemeinschaft auf. Das gesamte Viertel ist autofrei gestaltet, mit Parkplätzen an den Rändern, die zum Gehen und Radfahren einladen. Ein renaturierter Bachlauf und ein weitläufiger Auenpark bilden das Herz des Quartiers und dienen als zentraler Treffpunkt für soziale Interaktion. Wir haben auch ein fortschrittliches Energiekonzept umgesetzt, das auf Geothermie, Photovoltaik auf den Dächern und hocheffizienter Dämmung basiert, um sicherzustellen, dass die Gemeinschaft weitgehend energieunabhängig und umweltfreundlich ist.
Das Ergebnis ist ein lebendiges Modell nachhaltiger Stadtentwicklung – ein Ort, an dem durchdachtes Design, natürliche Schönheit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zusammenkommen.
Projektstandort
Münnerstadt, Deutschland
Zeitraum
Städtebaulicher Wettbewerb 2023
Auslober
Stadt Münnerstadt
In Zusammenarbeit mit
Projektleiter:
Roger Riewe, Miriam Koudmani, Christian Story
Mitarbeiter:
Janne Bitterling
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR:
LA.BAR Landschaftsarchitekten, Rüdiger Amend
Mitarbeiter:
Violetta Zilbersher, Ivo Brand, Stella Prockat
Bilder
Janusch - the visual collective